vom sager zum  frager

Sie gehört zum Fussball wie die Bratwurst und das Bier: die Frage nach dem mündigen Spieler. Braucht der Fussball Spieler, die auf und neben dem Platz selbständig denken können ?

Schliesslich gehört die Fähigkeit, im richtigen Moment gute Entscheide zu treffen, zu den zentralen Qualitäten eines guten Kickers. Doch die Unvorhersehbarkeit des Spielverlaufs stellt ihn vor eine riesige Herausforderung: sein Handeln ist nicht planbar. Dadurch wird er zum Anpassungskünstler, er bewegt sich 90 Minuten lang am Rande des Chaos und muss immer neue, unvorhersehbare Problemsituationen lösen.

Im Fussball entscheiden oft Kleinigkeiten über Sieg und Niederlage. Dinge, die nicht immer abhängig sind von technischem Können oder taktischer Planung, sondern vom Zufall und einer unvorhersehbaren Wendung im Spielverlauf. Dieses Hin und Her zwischen Chaos und Ordnung, die Ungewissheit des Spielausgangs und sein grenzenloser Reichtum von Möglichkeiten machen den Fussball komplex und unstabil wie das Wetter.

Was ist zu tun, um diese Unwägbarkeiten auszuschalten? Müssen Fussballer lernen, mit Zufall und Chaos umzugehen? Welche Faktoren entscheiden über den Erfolg? Fragen wie diesen versucht das Buch "Vom Sager zum Frager" durch eine Annäherung an systemisches Denken und Selbstorganisationsprozesse auf den Grund zu gehen. Es soll den Leser anregen, eigene Erfahrungen mit dem Faszinosum Fussball aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten und die eine oder andere Fussballweisheit zu überdenken.

In diesem Sinne richtet es sich an Spieler und Trainer, an den Experten am Stammtisch und den Matchbesucher in der Fankurve, aber auch an den scheinbar Unbeteiligten, der sich wundert, warum dieser Sport eine derartige Anziehungskraft ausübt.

Bestätigt sich das Klischee vom „dummen Kicker“? Sollen Fussballer denken, und wie produziert man eine Spielerpersönlichkeit? Warum trifft der Stürmer nicht ins leere Tor, wo er doch die ganze Woche im Training nichts anderes übt als das Toreschiessen? Wieviel individuelle Freiheit und Eigenverantwortung brauchen kreative Fussballer und welcher Führungsstil prägt den modernen Fussballtrainer? Und warum sind Brasilianer die besseren Dribbler?

Das Buch ist erhältlich beim Friedrich Reinhardt Verlag Basel oder in Ihrer Buchhandlung.

 

"Vom Sager zum Frager - Über Chaos und Selbstorganisation im Fussball"
Autor: Fritz Schmid
Hardcover, 218 Seiten
erschienen im Friedrich Reinhardt Verlag, Basel
ISBN 978-3-7246-1789-4
nach oben